Streicher
Übersicht über die wichtigsten Streicher | |
---|---|
erste Violinen (Geigen) | |
zweite Violinen (Geigen) | |
Bratschen (Violas) | |
Violoncelli | |
Kontrabässe |
Besonderheiten und Funktionen:
- Die Streicher bilden die größte Gruppe im Orchester
- Während sich die anderen Instrumentengruppen im Laufe der Zeit verändert haben, blieben die Streicher konstant im Orchester erhalten.
Material:
- Die Streicher bestehen aus Holz und einer verschiedenen Anzahl an Saiten
Spielart und Klangerzeugung:
- Streichen: Die Saiten werden mit einem Bogen gestrichen und damit in Schwingung versetzt. Die Schwingungen übertragen sich auf den hölzernen Klangkörper.
Um zu hören und zu sehen, wie das Streichen einer Violine funktioniert und klingt, schaue dir das folgende Video an:
- Zupfen (Pizzicato): Die Saite wird mit der Hand gezupft und und dadurch die Saite in Schwingung versetzt. Dafür wird kein Bogen verwendet.
Um zu hören und zu sehen, wie sich die Zupftechnik anhört, schaue dir das folgende Video des Quartetts aus zwei Violinen, einer Bratsche und einem Cello an:
Um zu hören und zu sehen, wie ein Kontrabass klingt, schau dir das folgende Video an:
Warum klingen die Streicher unterschiedlich?
Höre dir die verschiedenen Instrumente nochmal an. Sie spielen unterschiedlich hoch. Aufgrund seiner Größe, kann das Kontrabass sehr tief spielen und die Geige sehr hoch. Das liegt an ihren unterschiedlichen Größen.
Die Geige klingt höher als die Bratsche.
Die Bratsche klingt höher als das Cello.
Das Cello klingt höher als das Kontrabass.
Erstelle deine eigene Website mit Webador